top of page

Wir sind ein führender Anbieter und Hersteller von Mess- und Sensortechnik. Die Unternehmensgruppe entwickelt Joysticks, Neigungssensoren und viele weitere Komponenten für fast alle Industriebereiche. Seit 75 Jahren bündelt das Unternehmen seine Expertise am Hauptsitz in Berlin. Zusammen mit drei anderen Werken in Brandenburg und Hessen beschäftigt FSG mehr als 500 Mitarbeiter.

Heimspiel! Als führender Hersteller von Sensorik mit Firmenzentrale in der Bundeshauptstadt zeigt FSG auf der InnoTrans 2024 in Berlin (24. bis 27. September) sein Portfolio mit leistungsstarken Produkten für den Schienenverkehr. Darunter sind Neigungssensoren, Potentiometer, Drehgeber, Seilzugsensoren und innovative Bediengeräte.

Auf dem FSG-Messestand (Halle 27, Stand 321) stehen in diesem Jahr vor allem diese Modelle im Fokus: die kompakten Miniatur-Drehgeber MH609-II-P und MH609-II-CAN, das neue Seilzugsensor-Modell SL00-R sowie der Gyro-stabilisierte Neigungssensor PE-MEMS-XY-CAN-G-GS70.

Neigungssensoren mit MEMS und Gyro-Stabilisierung

Die Modelle der PREMIUM-Baureihe PE-MEMS-XY-CAN-G-GS70 kompensieren Vibrationen und Stöße, filtern sie heraus, berechnen und liefern auf dieser Basis präzise Neigungsdaten. Dank des mikro-elektromechanischen Systems (MEMS), das einen elektronischen Beschleunigungssensor enthält, werden Neigungen hochgenau erfasst. Ein zweiter Sensor, ein elektronisches Gyroskop, stellt die erforderliche Präzision auch unter schwierigen Einsatzbedingungen sicher. FSG-Neigungssensoren dieser Baureihe kommen in der Praxis u.a. in der Neigungstechnik von Hochgeschwindigkeitszügen zum Einsatz. In Sonderfahrzeugen, etwa beim Gleisbau oder der Instandsetzung von Schienenwegen, stellen sie die geforderte Genauigkeit in sehr robusten Anwendungsbereichen sicher.

Robust und kompakt – Seilzugsensor SL00-R

Ebenfalls im Gleisbau und bei Wartungsarbeiten kommt der Seilzugsensor SL00-R zum Einsatz. Hier punktet die Neuentwicklung von FSG beispielsweise als Teil der Ausstattung von Sonderschienenfahrzeugen: Der Sensor sorgt als System zur Längenmessung für die perfekte Ausrichtung von Schienen-Schleifwerkzeugen und ähnlichen Geräten. Vorteile der Baureihe SL00-R sind die kompakten Maße, die schmale und sehr robuste Bauweise und die vielfältigen Möglichkeiten zur Montage des Gehäuses. Sie kommt Konstrukteuren von Sonderfahrzeugen entgegen und bietet ihnen einen großen Gestaltungsspielraum.

Miniatur-Drehgeber für Fahrschalter

Der von FSG neu entwickelte analoge Miniatur-Drehgeber MH609-II-P kann vor allem dort eingesetzt werden, wo nur wenig Platz zur Verfügung steht. Typische Anwendungen sind Steuergeräte sowie Fahrschalter oder andere Bediengeräte für Schienenfahrzeuge. Die redundante Auslegung sorgt für Ausfallsicherheit. Die Besonderheit beim MH609-II-P: Der Drehwinkel kann vom Anwender mittels FSG-eigener Softwarelösung frei programmiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, das gleiche Drehgebermodell für verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Drehwinkeln einzusetzen: Die Reduktion unterschiedlicher Drehgeber auf nur ein programmierbares Gerät wie den MH609-II-P spart Aufwand und Kosten. In der Variante MH609-II-CAN bietet der Miniatur-Drehgeber zwei CANopen-Schnittstellen.

FSG auf der InnoTrans 2024 (24. bis 27. September)

Auf der internationalen Fach- und Leitmesse für Verkehrstechnik zeigt FSG neben den genannten Highlights das gesamte Portfolio, darunter auch innovative Bediengeräte wie Joysticks und Fußpedale. Das FSG-Team freut sich auf den persönlichen Austausch mit Partnern, Kunden und Interessenten am Stand 321 in Halle 27.

Messe, InnoTrans, Seilzugsensoren, Neigungssensoren, Drehgeber

THEMEN

Berlin

1. August 2024

+49 (0) 30 - 62 91 - 1

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie mehr Informationen?

ANSPRECHPARTNER
Herr Daniel Hahn

Unternehmensdarstellung

Materialien

Bildunterschrift

Download

FSG-Miniaturdrehgeber-MH609-II-P

Dokument (.zip)

FSG auf der InnoTrans 2024 in Berlin

Sensortechnik und Bediengeräte von FSG für den Schienenverkehr

bottom of page